Apollonius von Tyrus

Apollonius von Tyrus
Apollonius von Tyrus,
 
der Held eines wohl ursprünglichen griechischen Romans über das Leben des Prinzen (später Königs) Apollonius. Das Werk verarbeitet u. a. die Motive der Freierprobe in Form eines zu lösenden Rätsels, des Inzests, der Bewährung am fremden Hof, des Verlusts von Gattin und Tochter mit schließlicher Wiedervereinigung. Das Original des Romans aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. ist verloren, eine lateinische Bearbeitung etwa aus dem 6. Jahrhundert wurde in den »Gesta Romanorum« verwertet, älteste erhaltene Fassungen stammen aus dem 10. Jahrhundert; danach angelsächsische, deutsche, französische, spanische, italienische, englische, dänische und niederländische Dichtungen und Volksbücher. Unter ihnen sind hervorzuheben der deutsche Versroman Heinrichs von Neustadt um 1300, dann das Volksbuch U. Steinhöwels, eine Erzählung des Spaniers J. de Timoneda (in seinem »Patrañuelo«) und das von Shakespeare bearbeitete Drama »Pericles, Prince of Tyre«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apollōnius von Tyrus — Apollōnius von Tyrus, der Held eines lateinischen Romans, der, vermutlich im 3. Jahrh. n. Chr. im Stil des griechischen Abenteuerromans verfaßt, im Mittelalter viel gelesen und übersetzt wurde. A. besteht auf der Flucht vor den Nachstellungen des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apollonĭus von Tyrus — Apollonĭus von Tyrus, syrischer Prinz, heirathete die Tochter des Königs Alcistrates von Cyrene; beider Tochter war Tarsia. Die Abenteurer dieser drei sind der Inhalt eines griechischen Romans von unbekannten Verfasser, der in der Ursprache… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apollonius von Tyrus — Apollonius von Tyrus, Held eines mittelalterlichen Romans, der griech. Ursprungs war und fast in allen abendländischen Sprachen bearbeitet wurde …   Herders Conversations-Lexikon

  • Perikles, Prinz von Tyrus — (engl. Pericles, Prince of Tyre) ist eine um 1607 entstandene Romanze von William Shakespeare und George Wilkins. Letzterer schrieb wahrscheinlich die ersten neun Szenen. Den Stoff entnahmen sie dem Apollonius Roman in den Gesta Romanorum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollonius [4] — Apollonĭus, Prinz von Tyrus, der Held eines im Mittelalter beliebten griech. Romans; nur in einer alten lat. Übersetzung erhalten und seit dem 11. Jahrh. in fast alle Sprachen des Abendlandes übertragen. – Vgl. Hagen (1878), Singer (1895) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heinrich von Neuenstadt — Heinrich von Neuenstadt, mittelhochd. Dichter, aus Wiener Neustadt gebürtig, kommt als Arzt zu Wien in einer Urkunde von 1312 vor. Wir besitzen zwei Dichtungen von ihm: die eine behandelt nach lateinischer Quelle die Sage von Apollonius von Tyrus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Historia Apollonii — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia Apollonii regis Tyri — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhart Hauptmann — Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesta Romanorum — Lateinischer Druck der Gesta Romanorum: Inkunabel, gedruckt in Straßburg von Martin Schott, ca. 1486 (GW 10894);[1]Incipit Die Gesta Romanorum (deutsch: Die Taten der Römer) sind eine spätmittelalterliche Exempelsammlung, die seit der ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”